GMAward© Mit Weitsicht und Durchblick
… weil Inspiration Initiative ist
Eine Plattform für Mediziner und Patienten mit den Themen beste Medizin und Gesundheit
Impressionen
Eröffnung
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO der Landesregierung NRW – Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NR
Laudatio
Minister Karl-Josef Laumann, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Laudatio
Dr. Eckart von Hirschhausen
Arzt, Fernsehmoderator, Zauberkünstler, Kabarettist, Comedian und Schriftsteller
Wissenschaftlicher Leiter des GMAward©
Prof. Dr. med. Christian Perings, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, St.-Marien-Hospital Lünen, Sprecher für das Telemonitoring
Laudatio
Prof. Dr. Marylyn Addo
Oberärztin und Leiterin Sektion Infektiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Dr. Dilek Gürsoy, Herzchirurgin, Düsseldorf
Laudatio
Frau Serap Güler
Staatssekretärin – Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Impressionen
Nicht nur die Auszeichnung herausragender Leistungen und somit die Motivation zu stetigem Progress stehen im Fokus des GERMAN MEDICAL AWARD; er dient ebenfalls als interdisziplinäre Kommunikationsplattform. Er schafft zusätzlich eine wichtige Plattform für Berufszweige aus dem Gesundheitswesen und der Wirtschaft mit einem stetig wachsenden Netzwerk.
Referenten
Wilfried Jacobs
Geschäftsführer des Gemeinnützigen Instituts für patientenorientierte Versorgungsablaufforschung (IPOV) GmbH, Neuss
Thema: Der Einzige, der stört, ist der Patient
Prof. Dr. med. Jörg Debatin, MBA
Facharzt für Radiologie, Chairman des hih – health innovation hub des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin
Thema: Digitalisierung jetzt auch in Deutschland?
Prof. Dr. med. Marylyn Addo
Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologin, Leiterin Sektion Infektiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Thema: Impfstoff gegen Coronavirus SARS-CoV-2
PD. Dr. med. Christian Weißenberger
Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie, Leiter des Zentrums für Strahlentherapie, Freiburg
Thema: Strahlentherapie – HighTech-Medizin in der Strahlentherapie.
Ist das vereinbar mit menschlicher Medizin? Wie können Patienten von neuen Methoden profitieren?
Referenten
Prof. Dr. med. Christian Perings
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, St.-Marien-Hospital Lünen. Sprecher für das Telemonitoring
Thema: Digitalisierung in der Kardiologie. Wie werden Qualitätsanforderungen definiert?
Thorsten Celary
Geschäftsführer der Städtischen Kliniken, Mönchengladbach
Thema: Erfahrungen eines städtischen Krankenhauses in der Corona- Zeit und danach, Vorteile der Digitalisierung
Prof. Dr. med. Konrad Karcz
Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, Ludwig-Maximilian- Universität, München
Thema: Welche Fachbereiche profitieren von der Digitalisierung am stärksten?
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias Keidel
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Bad Neustadt
Thema: Smart Health in Smart Home
Prof. Dr. med. Wolfram Windisch
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Lungenklinik Köln-Merheim
Thema: Post Covid Syndrom
Prof. Dr. med. Stephan Martin
Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen
Diabetes und Gesundheitszentrums (WDGZ), Düsseldorf
Prof. Dr. med. Jörg Debatin
Health Innovation Hub des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), Berlin
Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf
Vorstand Deutsche Diabetes Stiftung, München
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz
Direktor der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
Marion Schröder
Regionaldirektion Rhein-Kreis Neuss – Krefeld, AOK Rheinland/Hamburg, Neuss
Prof. Dr. med. Konrad Karcz
Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Ludwig-Maximilian- Universität, München
MEDICAL WOMAN OF THE YEAR AWARD – Die Auszeichnung Medizinerinnen des Jahres. Mit dieser Auszeichnung möchten wir gleichzeitig Frauen in der Medizin für ihre besondere Leistungen in den Fokus rücken.
Vorbildfunktion bestärken – Ein Highlight des German Medical Award ist auch die Kunstverkauf für einen wohltätigen Zweck
Die Skulptur „Spektrum“ des Künstlers Oliver Czarnetta, die 2015 von der Galerie SCHMALFUSS BERLIN zur Verfügung gestellt wurde.
Die Kunst des Künstlers Andreas Denstorf , die 2019 von der P L A T U X
MODERN ART zur Verfügung gestellt wurde.
Die Kunst der Künstlerin Izabella Beisert die 2019 zur Verfügung gestellt wurde.