Lade
German Medical Award
  • VERANSTALTUNG 2020
    • VERANSTALTUNG 2019
  • STARTSEITE
  • TEILNAHME 2021
  • GREMIEN
  • PREISTRÄGER
  • PRESSE
  • PATIENTEN
  • KONTAKT
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing

Landingpage 2020

Möchten auch Sie Teil der Zukunftsmedizin werden, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung
Jetzt für den GERMAN MEDICAL AWARD 2021 bewerben

GERMAN MEDICAL AWARD 2020

Schirmherrschaft

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW

In Zusammenarbeit mit der

Unterstützer

Verleiher

Der Livestream wird präsentiert von:

Der Kooperationspartner der Veranstaltung 2020 sind die:

VORWORT

Wir möchten uns bei den Partnern und Unterstützern, die den Leitgedanken des GERMAN MEDICAL AWARD mittragen, für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Unser gemeinsames Ziel ist es, einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Qualität in der medizinischen Versorgung  zu leisten.

Sehr geehrte Nominierte und Preisträger des GERMAN MEDICAL AWARD 2020,
der von der Bundesregierung verfügte Corona-Lockdown hat dazu geführt, dass wir die Präsenz – Veranstaltung wie geplant nicht durchführen können.

Aus diesem Grunde wurde die Durchführung des geplanten Symposiums und die Verleihung des GERMAN MEDICAL AWARD 2020 gleichzeitig unmöglich gemacht, so dass wir die gesamte Veranstaltung hiermit leider zu diesem Zeitpunkt schweren Herzens verschieben müssen.

Wie Sie alle wissen, ist zwar jetzt gerade die große Stunde medizinischer Leistungen und Innovationen – aber leider nicht die Stunde von gemeinsamen Veranstaltungen.
An dieser Stelle möchten wir Ihr  Engagement  der Referentin und Referenten für das wissenschaftliche Symposium unseren herzlichen Dank für die Übernahme dieser Funktion aussprechen. 
Sehr gerne hätten wir Ihnen allen am 17. November 2020 in Düsseldorf die großartigen Arbeiten und Projekte zur Verbesserung medizinischer Leistungen gezeigt und vorgestellt  und die Preisträger in einer Feierstunde gewürdigt.
Worauf wir allerdings auf keinen Fall verzichten möchten, ist das Festlegen und Veröffentlichen der Preisträger. Denn damit würden wir allen Beteiligten Unrecht tun, die hervorragende Arbeiten eingereicht haben.
Darum werden wir am 17. November die Namen der Preisträger in den verschiedenen Kategorien öffentlich präsentieren. Der Verein German Medical Club.e.V. wird die Preise dann in den kommenden Wochen vor Ort/regional an die einzelnen Preisträger übergeben und deren Leistungen würdigen. 
Wir werden auch ohne eine Live-Veranstaltung dafür sorgen, dass sich die frohe Kunde von diesen tollen Projekten weitestmöglich verbreitet. 
Die Veranstaltung wird wieder in gewohnter Form im Rahmen der MEDICA Düsseldorf stattfinden und wir freuen uns schon jetzt, Sie ebenfalls zu der Preisvergabe einzuladen.
 
Wir freuen uns bereits jetzt, Sie in Düsseldorf wiederzusehen.

Vorgesehenes Programm für den 17. November 2020

Wissenschaftliches Symposium

Beginn 15:00 Uhr – Ende 17:30 Uhr

Eröffnung und Leitung

Moderation
Prof. Dr. med. Thomas Kurscheid, Facharzt für Allgemeinmedizin und Moderator

Dr. med. Christof Wald, Chefarzt Fachzentrum für Kardiologie, Schön Kliniken Düsseldorf

Wissenschaftlicher Leiter des German Medical Award
Prof. Dr. med. Georg Sabin, Facharzt für Kardiologie und Angiologie und Innere Medizin, Städtische Kliniken, Elisabeth-Krankenhaus, Rheydt Mönchengladbach

Thema: Gesellschaftlich- politische Diskussionen mit Themen:
– „Weitere Entwicklungen im Gesundheitswesen“
– „Notfallversorgung in der Klinik und Praxis“
– „Veränderungen der Krankenhauslandschaft“ 


Award-Verleihung

Beginn 18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung 23:00 Uhr

Eröffnung
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO im Wirtschafts- und Digitalministerium der Landesregierung NRW

Moderation: Christian Zeelen, Antenne Düsseldorf und

Dr. med. Christof Wald, Chefarzt Fachzentrum für Kardiologie, Schön Kliniken Düsseldorf

Dinner um 19:00 Uhr

Musikalische Umrahmung
Laura Moinian

Laudatio I: Wolfgang Walter Wilhelm Bosbach
Laudatio II: Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Laudatio III: Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Falcke
Laudatio IV: Dr. med. Ruth Hecker, Patientensicherheit e.V.Uni-Klinikum Essen,
Laudatio V: Prof. Dr. med. Matthias Keidel/PD. Dr. med. Christian Weißenberger
Laudatio VI: Dipl.Kfm.Torsten Rantzsch, Vorstand Pflegedirektor, Universitätsklinikum Düsseldorf
Laudatio VII: Stastssekretärin Serap Güler, Staatssekretärin, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Verleiher: Förderverein – German Medical Club. e. V.

Persönliche Übergabe: Medical Woman of the Year Award 2020 – Medizinerin des Jahres an Prof. Dr. Marylyn Addo, Oberärztin und Leiterin Sektion Infektiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Referenten des wissenschaftlichen Symposiums

Wilfried Jacobs
IPOV / Gemeinnütziges Institut für patientenorientierte Versorgungsablaufforschung,
Neuss
Thema: Der Einzige, der stört, ist der Patient

Prof. Dr. med. Hendrik Streeck ( angefragt )
Leiter der Virologie Universität Bonn
Thema: Lehren aus der Corona – Pandemie, was bleibt übrig?

Prof. Dr. med. Marylyn Addo
Oberärztin und Leiterin Sektion Infektiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Thema: Impfstoff gegen Coronavirus SARS-CoV-2

Prof. Dr. med. Christian Perings
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, St.-
Marien-Hospital Lünen, Beauftragter der DGK für die Digitalisierung
Thema: Digitalisierung in der Kardiologie. Wie werden Qualitätsanforderungen
definiert ?

Prof. Dr. med. Konrad Karcz
Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, Ludwig-Maximilian-
Universität, München
Thema: Welche Fachbereiche profitieren von der Digitalisierung am stärksten?

Thorsten Celary
Geschäftsführer der Städtischen Kliniken, Mönchengladbach
Thema: Erfahrungen eines städtischen Krankenhauses in der Corona- Zeit und
danach, Vorteile der Digitalisierung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias Keidel
Chefarzt der Klinik für Akutneurologie und klinische Neurophysiologie, Rhön-Klinikum
Campus Bad Neustadt
Thema: Smart Health im Smart Home

PD. Dr. med. Christian Weißenberger
Leiter des Zentrums für Strahlentherapie, Freiburg.
Thema: Strahlentherapie – High – Tech – Medizin in der Strahlentherapie.
Ist das vereinbar mit menschlicher Medizin? Wie können Patienten von neuen
Methoden profitieren?

Förderprojekt

Gemeinnützige Aktivitäten

STIFTUNG HUMOR HILFT HEILEN – Wir machen ernst mit Humor!
Gegründet von Dr. med. Eckart von Hirschhausen.
Mehr Humanität in die Humanmedizin zu bringen ist eine Herzensangelegenheit und Motivation von Arzt, Kabarettist, Moderator und Bestsellerautor Dr. med. Eckart von Hirschhausen. Im Jahr 2008 hat er die Stiftung HUMOR HILFT HEILEN (HHH) gegründet und
engagiert sich seitdem ehrenamtlich dafür. Diese gemeinnützige und bundesweit einzigartige Stiftung hat ihren Sitz in Bonn.

Jung-Mediziner

Aktivitäten der Medizinischen Fachschaften NRW

Vortragsthema. Studium in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Covid-19-Pandemie hatte große Auswirkungen auf den Universitätsbetrieb. In relativ kurzer Zeit musste der Lehrbetrieb weitestgehend digitalisiert werden. Für die Studierenden brachte das zahlreiche Veränderungen mit sich. Welche Vorteile das Online-Semester mit sich brachte und welche Aspekte der Präsenzlehre die Studierenden vermisst haben.

Unsere Partner

ZurückWeiter

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

© Copyright - German Medical Award
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • kontakt@germanmedicalaward.com
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen