Schirmherrschaft
In Zusammenarbeit mit der
Unterstützer
Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Verleiher
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Wissenschaftliches Symposium 2021
Mit angesehenen Referenten
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. med. Steffen Behrens, Berlin
Prof. Dr. Thomas Breisach, München
Prof. Dr. med. Dieter Beyer, Köln
Klaus M. Brisch, Köln
Prof. Dr. med. dent. Günter Dhom, Mannheim
Dr. med. Dilek Gürsoy, Düsseldorf
Wilfried Jacobs, Neuss
Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Karcz, München
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias Keidel, Bad Neustadt
Prof. Dr. med. Sebastian Kelle, Berlin
Prof. Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern, Ravensburg-Weingarten
Dr. med. Gudula Mende, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Stephan Martin, Düsseldorf
Christian Obermeier, Knittlingen
Prof. Dr. med. Christian Perings, Lünen
Prof. Dr. med. Georg Sabin, Mönchengladbach
Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Köln
Prof. Dr. med. Guido Schumacher, Braunschweig
PD Dr. med. Christian Weißenberger, Freiburg
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Georg Sabin, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie, Städtische Kliniken Mönchengladbach, Elisabeth-Krankenhaus Rheydt, Mönchengladbach
Prof. Dr. med. Christian Perings, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, St.-Marien-Hospital Lünen. Sprecher für das Telemonitoring
Jury-Präsident
Herr Rechtsanwalt Helmut Becker
Initiatorin des GERMAN MEDICAL AWARD
Dr. h. c. Yvonne Esser
Verleiher – German Medical Club e.V.
Vorstand: Rechtsanwalt Christian Kerner und Dr. Gudulla Mende
Referenten des wissenschaftlichen Symposiums .Fortbildungspunkte sind genehmigt
Wilfried Jacobs
Geschäftsführer der Gemeinnütziges Institut für patientenorientierte Versorgungsablaufforschung (IPOV) GmbH, Neuss
Thema: Der Einzige, der stört, ist der Patient
Prof. Dr. med. Jörg Debatin, MBA
Facharzt für Radiologie, Chairman des hih- health innovation hub des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin
Thema: Digitalisierung – auch in deutschen Krankenhäusern?
Prof. Dr. med. Marylyn Addo
Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologin, Leiterin Sektion Infektiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Thema: Impfstoff gegen Coronavirus SARS-CoV-2
PD. Dr. med. Christian Weißenberger
Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie, Leiter des Zentrums für Strahlentherapie, Freiburg
Thema: Strahlentherapie – High – Tech – Medizin in der Strahlentherapie.
Ist das vereinbar mit menschlicher Medizin? Wie können Patienten von neuen Methoden profitieren?
Prof. Dr. med. Christian Perings
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin,
St.-Marien-Hospital Lünen. Sprecher für das Telemonitoring
Thema: Digitalisierung in der Kardiologie. Wie werden Qualitätsanforderungen definiert?
Thorsten Celary
Geschäftsführer der Städtischen Kliniken, Mönchengladbach
Thema: Erfahrungen eines städtischen Krankenhauses in der Corona- Zeit und danach, Vorteile der Digitalisierung
Prof. Dr. med. Konrad Karcz
Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, Ludwig-Maximilian- Universität, München
Thema: Welche Fachbereiche profitieren von der Digitalisierung am stärksten?
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias Keidel
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Bad Neustadt
Thema: Smart Health im Smart Home
Prof. Dr. med. Wolfram Windisch (angefragt)
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Lungenklinik Köln-Merheim
Thema: Post Covid Syndrom
Der zeitliche Ablauf 2021
wird bekannt gegeben
Förderprojekt
Gemeinnützige Aktivitäten
STIFTUNG HUMOR HILFT HEILEN – Wir machen ernst mit Humor!
Gegründet von Dr. med. Eckart von Hirschhausen.
Mehr Humanität in die Humanmedizin zu bringen ist eine Herzensangelegenheit und Motivation von Arzt, Kabarettist, Moderator und Bestsellerautor Dr. med. Eckart von Hirschhausen. Im Jahr 2008 hat er die Stiftung HUMOR HILFT HEILEN (HHH) gegründet und engagiert sich seitdem ehrenamtlich dafür. Diese gemeinnützige und bundesweit einzigartige Stiftung hat ihren Sitz in Bonn.
Jung-Mediziner
Aktivitäten der Medizinischen Fachschaften NRW
Vortragsthema. Studium in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Covid-19-Pandemie hatte große Auswirkungen auf den Universitätsbetrieb. In relativ kurzer Zeit musste der Lehrbetrieb weitestgehend digitalisiert werden. Für die Studierenden brachte das zahlreiche Veränderungen mit sich. Welche Vorteile das Online-Semester mit sich brachte und welche Aspekte der Präsenzlehre die Studierenden vermisst haben.